Datenschutz

Wir freuen uns über Dein Interesse an unserer Website. Der Schutz von personenbezogenen Daten und somit Deine Privatsphäre wird von uns sehr ernst genommen. Daher ist es für uns selbstverständlich, unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verantwortungsvoll mit Deinen personenbezogenen Daten umzugehen. Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Dir, welche Daten wir im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen und welche Rechte Dir zustehen.


VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO für den Betrieb der Website www.mister-o-lui.com, einschließlich des darin integrierten Onlineshops sowie Anbieterin im Sinne des Telemediengesetzes ist Silke Siefert, Mister O’Lui, Kirchplatz 1, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Deutschland.

E-Mail: mail@mister-o-lui.com

Sollten Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, senden Sie uns bitte eine
E-Mail an: mail@mister-o-lui.com.


AUTOMATISCHE DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG DURCH WEBSERVER

Wenn Du unsere Website einschließlich des darin integrierten Onlineshops besuchst, ohne etwas zu kaufen oder Dich zu registrieren, ist dies grundsätzlich möglich, ohne dass Du selbst personenbezogene Daten angibst. Beim Abruf einzelner zu unserer Website gehörenden Webseiten werden jedoch serverseitig automatisch folgende Daten erhoben und verarbeitet:

• Referrer (zuvor besuchte Webseite)
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Browsertyp und Browserversion
• Verwendetes Betriebssystem
• Verwendeter Gerätetyp
• Uhrzeit des Zugriffs
• IP-Adresse in anonymisierter Form.

Anhand dieser Daten, die automatisch 7 Tage nach deren Erhebung gelöscht werden, bist Du jedoch für uns nicht als eine bestimmte Person erkennbar. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den vorstehend aufgelisteten Zwecken.


COOKIES

Wir verwenden auf unserer Website Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deiner Festplatte dem von Dir verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies ermöglichen es uns, Dich beim nächsten Besuch auf unserer Internetseite automatisch wiederzuerkennen. Hierdurch können wir unsere Webseite nutzerfreundlicher und effektiver machen. Diese Zwecke stellen ein berechtigtes Interesse dar. Wir verwenden zwei Arten von Cookies: „Sitzungscookies“ und „Permanente Cookies“. Sitzungscookies sind temporärere Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Die permanenten Cookies werden mit Verstreichen von deren Ablaufdatum automatisch gelöscht. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Natürlich kannst Du unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Du kannst das Speichern von Cookies verhindern oder Dich vor Speichern eines Cookies von Deinem Browser warnen lassen, indem Du Deine Browser-Einstellungen entsprechend festlegst. Ferner kannst Du bereits gespeicherte Cookies wieder von Deinem Rechner löschen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen findest Du über das Hilfemenü Deines Browsers. Es kann jedoch sein, dass Du einige unserer Website-Funktionen nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kannst, wenn Du die Verwendung von Cookies ausschließt. Wenn Du Cookies in der Vergangenheit akzeptiert hast, Du es Dir jedoch in der Zwischenzeit anders überlegt hast, hast Du in Deinen Browser-Einstellungen die Möglichkeit, Deine bisherigen Cookies zu löschen und einer zukünftigen Speicherung von Cookies zu widersprechen.

Das uppr performance network der Betreibergesellschaft uppr GmbH setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person zum Zwecke des Affiliate-Marketing. Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Publisher genannt werden, einzublenden. Der Advertiser stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Merchant auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden. Das Tracking-Cookie vom uppr performance network speichert die Identifikationsnummer des Publishers sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Advertiser und dem Publisher, welche über das uppr performance network abgewickelt werden. Mit der Setzung des Cookies wird dem uppr performance network eine Analyse der Benutzung dieser Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine uppr performance network-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige uppr performance network-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Einblendung von interessenrelevanter Werbung und der Abrechnung von Provisionen an die uppr GmbH zu übermitteln. Im Rahmen dieses Verfahrens erhält die uppr GmbH Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die dem uppr performance network unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen, Benutzer zu markieren und wiederanzusprechen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch die Internetseite der uppr GmbH jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass das uppr performance network ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können vom uppr performance network bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme eingesehen und/oder gelöscht werden: - Datenauskunft: https://netzwerk.uppr.de/privacy-mydata.do - Opt-Out: https://netzwerk.uppr.de/content-optout.do.


GOOGLE ANALYTICS

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (vgl. vorstehend unter Ziff. 3). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Webseite (einschließlich Deiner IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für den Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um die Erweiterung „anonymizeIp“ versehen wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten. Deine im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzer-IDs oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Du kannst die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Deiner Browser-Software verhindern; wir weisen Dich jedoch darauf hin, dass Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Deine Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das Opt-Out-Cookie (siehe http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterlädst und installierst. Das Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Du diese Website also mit unterschiedlichen Browsern oder Geräten aufrufst, musst Du das Opt-Out-Cookie gesondert hinzufügen.

 

EINSATZ VON HOTJAR

Wir nutzen Hotjar, ein im Wesentlichen Tracking-Code basiertes Webanalyse-Tool der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta. Mittels Hotjar werden Interaktionen von zufällig ausgewählten, einzelnen Besuchern unseres Website-Angebots anonymisiert aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von z.B. Mausbewegungen und -klicks mit dem Ziel, Verbesserungsmöglichkeiten unseres Angebots zu ermitteln. Außerdem werden mittels Hotjar Informationen zum Betriebssystem, Browser, eingehende und ausgehende Verweise (Links), geografische Herkunft, sowie Auflösung und Art des unser Website-Angebot abrufenden Endgeräts zu statistischen Zwecken ausgewertet. Zudem bieten wir via Hotjar die Möglichkeit anonymen Nutzer-Feedbacks mittels sog. „Feedback Pools“. Die erfassten Informationen sind nicht personenbezogen, werden von der Hotjar Ltd. gespeichert und nicht an sonstige Dritte weitergegeben. Ergänzende Informationen zu Funktionen und Datennutzung mittels Hotjar findest Du unter: https://www.hotjar.com/privacy (vgl. dort namentlich die Kategorie „Passive Collection“).

Wenn Du eine Websiteanalyse mittels Hotjar nicht wünschst, kannst Du diese auf allen Internetseiten, die Hotjar einsetzen, durch das Setzen eines DoNotTrack-Headers in Deinem Browser deaktivieren (opt-out). Informationen dazu findest Du auf der folgenden Seite:

https://www.hotjar.com/opt-out.

 

VERWENDUNG VON YANDEX.METRICA

Diese Seite verwendet Yandex.Metrica, einen Webanalyse- und Click-Tracking-Dienst der Firma Yandex, ООО «Яндекс» in Russland, 119021 Moskau, L. Tolstoj-Straße, 16. Die durch die Verwendung des Service-Dienstes erzeugten Informationen über Deine Benutzung unserer Webseite (einschließlich Deiner anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Yandex in die Russische Föderation übertragen und dort gespeichert.

Hierzu können Cookies eingesetzt werden, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen.

Yandex wird diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Werbeseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Yandex diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Yandex verarbeiten. Du kannst dieser Form der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

Outbrain

Im Rahmen unserer berechtigten Interessen an der Optimierung unserer Webseite nutzen wir die Dienste von Outbrain UK Limited, 5 New Bridge Street, London. Durch ein Widget auf einigen unserer Webseiten werden Webseitennutzer auf weiterführende, für sie eventuell weitere interessante Inhalte innerhalb unserer Webseite und auf die Webseiten von Dritten hingewiesen. Die im Outbrain-Widget angezeigten Inhalte werden inhaltlich und technisch von Outbrain automatisch gesteuert und ausgeliefert.

Diese integrierten Lese-Empfehlungen werden auf Grundlage der bisherigen vom Nutzer aufgerufenen Inhalte bestimmt. Für die Anzeige dieser interessenbezogenen weiterführenden Inhalte verwendet Outbrain Cookies, die auf dem Endgerät bzw. im Browser des Nutzers gespeichert werden. Outbrain erhebt die Geräte-Quelle, den Browser-Typ, sowie die IP-Adresse des Nutzers, bei der zur Anonymisierung das letzte Oktett gelöscht wird. Outbrain vergibt einen sogenannten Universally Unique Identifier (UUID), der den Nutzer endgerätbezogen identifizieren kann, wenn er eine Webseite besucht, auf der das Outbrain Widget implementiert ist. Outbrain legt Benutzerprofile an, in denen Benutzerinteraktionen (z.B. Seitenaufrufe und Klicks) eines Browser bzw. Endgeräts zusammengefasst werden, um so die Präferenzen für den UUID abzuleiten.

Du kannst dem Tracking zur Anzeige interessenbasierter Empfehlungen durch Outbrain jederzeit widersprechen, indem Du das Feld „Ablehnen“ (Opt-Out) unter der Datenschutzerklärung von Outbrain, (abrufbar unter http://www.outbrain.com/de/legal/privacy) bestätigst. Unter dem genannten Link erhältst Du auch weitere Informationen zum Datenschutz. Bitte beachte, dass das Opt-Out nur für das jeweils von Dir genutzte Gerät gilt und seine Gültigkeit verliert, wenn Du Deine Cookies löschst. 

Snapchat

Auf unserer Website verwenden wir ein Marketing-Tool der Snap Inc., 63 Market Street, Venice, CA 90291, USA („Snapchat“) (Rechtsgrundlage Art. 6 (1) lit. f) DSGVO). Diese Funktion dient dazu, Dir bei Nutzung des Instant-Messaging-Dienstes Snapchat interessenbezogene Werbeanzeigen („Snapchat Ads“) zu präsentieren. Hierzu wurde auf dieser Webseite ein Pixel von Snapchat implementiert. Über dieses Pixel wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Servern von Snapchat hergestellt. Dabei wird an den Server von Snapchat übermittelt, dass Du diese Webseite besucht hast und Snapchat ordnet diese Information deinem persönlichen Benutzerkonto von Snapchat zu. Wir leiten Snapchat keinerlei weitergehende Daten zu Deiner Person wie z.B. Deine Email-Adresse weiter. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Snapchat sowie über Deine diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre findest Du in den Datenschutzhinweisen von Snapchat.

LinkedIn Conversion Tracking

Auf der Website von BrandTrust wird die Analyse – und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn eingesetzt. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Dir relevantere, auf Deinen Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhält mister-o-lui.com von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Du mit der mister-o-lui.com-Website interagierst.

Du kannst der Analyse Deines Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen ("Opt-Out"). Folge dazu diesem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out

PINTEREST TAG

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesem Zwecke der sogenannte „Pinterest Tag“ verwendet.

Mit Hilfe des Pinterest Tags ist es Pinterest zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Promoted Pins“) zu bestimmen.

Dementsprechend setzen wir den Pinterest Tag ein, um die durch uns geschalteten Promoted Pins nur solchen Pinterest-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben. Mit Hilfe des Pinterest Tags möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Promoted Pins dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. 

Die Verarbeitung der Daten durch Pinterest erfolgt im Rahmen von Pinterests Datenverwendungsrichtlinie: https://policy.pinterest.com/de/ad-data-terms  

Du kannst dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, verhaltensgesteuerte Werbung in den Pinterest-Einstellungen (Einstellungen >> Datenschutz und Daten >> Individuelle Anpassung) abzustellen.

 

DATENERHEBUNG UND -VERWENDUNG ZUR VERTRAGSABWICKLUNG UND BEI ERÖFFNUNG EINES KUNDENKONTOS

Wenn Du in unserem Onlineshop etwas bestellen möchtest, hast Du die Wahl, ob Du Deine für die Bestellung notwendigen Daten nur einmalig für diese Bestellung angibst (Bestellung als Gast) oder ob Du ein Kundenkonto anlegen möchtest, bei dem Deine Daten für spätere weitere Einkäufe gespeichert werden. Wenn Du als Gast bestellst, speichern wir Deine Daten zu dem Zweck der Vertragserfüllung und löschen diese, sobald wir zur Speicherung nicht mehr rechtlich verpflichtet sind, also nach Abwicklung des Vertrages und Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Dir dort angegeben Daten widerruflich gespeichert, Du kannst das Konto im Kundenbereich stets löschen.

Im Rahmen des Bestellvorgangs und zum Anlegen eines Kundenkontos erheben, verarbeiten, speichern und nutzen wir die folgenden von Dir mitgeteilten personenbezogenen Daten: Anrede, Name, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, je nach der Art der gewählten Zahlungsmethode Bankverbindung, Kreditkartendaten (Name des Karteninhabers, Kreditkartennummer, Gültigkeitsdatum und Kartenprüfnummer).
Zum Zwecke der Auslieferung Deiner Bestellung geben wir Deinen Namen und Lieferadresse an ein beauftragtes Versandunternehmen weiter. Zur Abwicklung der Zahlung geben wir folgende Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weiter:

• Paypal: Kunden ID im Shop, Bestellnummer, Name des Kunden, Anschrift des Kunden, Gesamtsumme
• Ingenico ePayment: Kunden ID im Shop, Bestellnummer, Gesamtsumme
• Sofortüberweisung: Kunden ID im Shop, Bestellnummer, Gesamtsumme

Die Datenerhebung, -verarbeitung und -übermittlung bei Bestellungen im Onlineshop erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Ohne die Verarbeitung der als Pflichtangaben gekennzeichneten
Daten ist eine Vertragsausführung nicht möglich.


PRODUKTINFORMATIONEN/E-MAIL-WERBUNG

Als unser Kunde, wenn Du also schon einmal unsere Produkte bestellt hast, erhältst Du regelmäßig Produktinformationen von uns per Mail – unabhängig davon, ob Du einen Newsletter abonniert hast. Wir wollen Dir auf diese Weise Informationen über Produkte aus unserem Angebot senden, die Dich auf Grundlage Deiner letzten Einkäufe bei uns interessieren könnten. Sofern Du keine Produktinformationen oder insgesamt keine (werblichen) Nachrichten mehr von uns erhalten willst, kannst Du dem jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich findest Du auch in jeder E-Mail einen Abmelde-Link.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) der DSGVO, denn die gezielte Information von Bestandskunden ist unser berechtigtes Interesse.

Datennutzung bei Anmeldung zum E-Mail Newsletter

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend »Newsletter«) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über unsere Produktneuheiten, Angebote und Aktionen (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).

  1. Double-Opt-In und Protokollierung
    Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. du erhältst nach der Anmeldung eine E-Mail, in der du um die Bestätigung deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
    Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört sowohl die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen deiner gespeicherten Daten protokolliert.
  2. Einsatz des Versanddienstleisters »Klaviyo«
    Der Versand der Newsletter erfolgt über »Klaviyo«, 225 Franklin St, Boston, MA 02110, USA.
    Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von Klaviyo in den USA gespeichert. Klaviyo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Klaviyo nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. Klaviyo nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
    Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Klaviyo. Klaviyo ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen »Privacy Shield« zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit Klaviyo ein »Data-Processing-Agreement« abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Hier findest du die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo in englischer Sprache.
  3. Anmeldedaten
    Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn du deine E-Mailadresse angibst.
    Optional bitten wir dich deinen Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Ferner bitten wir dich ebenfalls optional dein Geburtsdatum und die Anrede anzugeben. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
  4. Statistische Erhebung und Analysen
    Die Newsletter enthalten einen sog. »web-beacon«, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters vom Klaviyo-Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und deinem System, als auch deine IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und deren Leseverhalten anhand der Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
    Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von Klaviyo, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
  5. Online-Aufruf und Datenmanagement
    Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von Klaviyo leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von Klaviyo nur auf deren Seite abrufbar.
    In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von Klaviyo Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch Klaviyo, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von Klaviyo entnehmen. Wir weisen dich zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com (für den Europäischen Raum) hin.
  6. Kündigung/Widerruf
    Du kannst den Empfang unseres Newsletters hier jederzeit kündigen, d.h. deine Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig deine Einwilligungen in dessen Versand via Klaviyo und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Klaviyo oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
    Einen Link zur Kündigung des Newsletters feindest du am Ende eines jeden Newsletters.
  7. Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
    Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir dich, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters Klaviyo, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.


DATENSICHERHEIT

Deine Zahlungsdaten werden im Bestellprozess verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Deiner Daten durch unbefugte Personen. Du solltest Deine Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Du die Kommunikation mit uns beendet hast, insbesondere wenn Du den Computer gemeinsam mit anderen nutzt.


DEINE RECHTE

…Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Du hast jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft darüber, ob und wenn ja welche betreffenden personenbezogene Daten wir verarbeitet haben.

… Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Du hast jederzeit das Recht, Deine von uns gespeicherten Daten berichtigen zu lassen.

…Löschung und Einschränkung (Art. 17 und Art. 18 DSGVO)
Du hast jederzeit das Recht, die Löschung Deiner von uns gespeicherten Daten zu verlangen. Wir werden die Daten dann löschen, es sei denn, wir sind nicht aus anderen Gründen zur Speicherung berechtigt oder verpflichtet. Entsprechend kannst Du die Einschränkung der Verarbeitung der Daten von uns verlangen.

…Übertragung (Art. 20 DSGVO)
Im Hinblick auf personenbezogene Daten, die Du uns bereitgestellt hast und die wir aufgrund Deiner Einwilligung automatisiert verarbeiten haben, kannst Du jederzeit von uns verlangen, dass wir Dir Deine betreffenden personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Du kannst diese Daten dann an andere Unternehmen übermitteln. Auf Wunsch – und wenn technisch möglich – können wir die Daten auch direkt an das von Dir benannte Unternehmen übertragen.

…Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung (Art. 21 und Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Wie wir Dir bereits mitgeteilt haben, kannst Du der Nutzung Deiner Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen. Eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten kannst Du jederzeit widerrufen.

…Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist, kannst Du Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einlegen.

…Ausübung der Rechte
Zur Ausübung Deiner Rechte oder bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Deiner personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Übertragung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen kannst Du Dich an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an uns wenden.


ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Von Zeit zu Zeit kann es notwendig werden, etwa durch die Weiterentwicklung unserer Website oder gesetzliche Änderungen, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns deshalb vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Dir daher, diese Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen. Derzeitiger Stand dieser Datenschutzerklärung ist September 2020.